Wo Besonderes Zuhause ist: Die niederösterreichische Baukultur ist ein einzigartiges Erbe, das die Arbeits- und Lebenswelt und die bäuerliche Traditionen vergangener Jahrhunderte widerspiegelt. Das neue Referat für Baukultur und bauliche Angelegenheiten Niederösterreich hat es sich zur Vision gemacht, niederösterreichische Gemeinden und die allgemeine Bevölkerung über die Bedeutung des niederösterreichischen Baukulturerbes zu informieren und wie es am besten erhalten und saniert werden kann. Das Branding und die Kommunikationsmaßnahmen sorgen für eine emotionale Verbindung zur Baukultur Niederösterreichs und motivieren Akteur:innen zur Erhaltung dieses einzigartigen Kulturerbes.
Die Kampagne „Ich bin Baukulturerbe“ setzt sich mit jährlich wechselnden Schwerpunkten für die Erhaltung dieses Kulturguts ein, und startete 2024 mit dem Fokus auf Kellergassen. Die Initiative geht über die Kellergassen hinaus: Bis 2030 sollen auch weitere architektonische Kulturgüter wie Schüttkästen, Vierkanter oder Bürgerhäuser in den Fokus rücken. Digitale Angebote wie eine interaktive Baukultur-Landkarte, ein Print-Magazin sowie Schul- und Dorfprojekte sichern eine nachhaltige Verankerung des Themas in der Gesellschaft. Mit einem ganzheitlichen Kommunikationskonzept wird die Baukultur Niederösterreichs erlebbar gemacht – für heutige und kommende Generationen.
Das Branding der Kampagne vermittelt die Verbindung von Tradition und Moderne. Ein variables Logo passt sich dynamisch an unterschiedliche Gebäudetypen und Erhaltungszustände an, während das Farbsystem mit seinen Grautönen symbolisch den Übergang vom Verfall zur Revitalisierung darstellt. Dezente Farbakzente setzen gezielte visuelle Highlights. Die Typografie kombiniert die Serifenschrift GT Super Display, die für historische Eleganz steht, mit der sachlichen F Grotesk, die Bodenständigkeit und Authentizität vermittelt. Die Kommunikationsstrategie setzt auf eine breite Palette an Medien und Anwendungen: Neben Print- und Digitalmedien wie Foldern und Handbüchern sorgen eine interaktive Website, eine Landkarte mit aktuellen Sanierungsprojekten und ein Gütesiegel für sanierte Gebäude für hohe Sichtbarkeit und Reichweite.