Bei der Konzeption und Gestaltung des Ausstellungsspaces haben wir uns an der Metapher der Weiterleitung und Verbindung von Energie mit Haushalten orientiert: vertikale und horizontale Rohre, die Energie speichern, transportieren und nutzbar machen. Dabei durchläuft die Energieressource unterschiedliche Aggregatzustände, Temperaturen, Formen sowie Höhen und Tiefen im Erdboden.
Der Ausstellungsspace dient der Erklärung der Funktionsweise des Projekts und der Sichtbarmachung der Vorteile von Tiefengeothermie. Die Vermittlung erfolgt mittels Infografiken und Modellen über zwei Geschosse hinweg: Das Erdgeschoss konzentriert sich auf die Einführung in das Thema, das Innere der Erde und die Entstehung geothermischer Reservoirs. Der erste Stock erklärt die Gewinnungsprozesse, einschließlich Bohrungen, Wärmegewinnung und -verteilung.
Ein 3D-Modell zeigt die Lage und Größe des Energiereservoirs „Aderklaaer Konglomerat“ im Vergleich zum Wiener Stephansdom und vermittelt den Besucher:innen einen Eindruck davon, wie tief in der Erde sich diese wertvolle Energieressource befindet.