Nofrontiere

Infoausstellung deeep

Wie visualisiert man die unsichtbare Kraft der Tiefengeothermie?

Im Joint Venture "deeep" arbeiten Wien Energie und die OMV daran, Fernwärme aus Tiefengeothermie mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt zu entwickeln. Damit kann klimaneutrale Fernwärme für rund 200.000 Wiener Haushalte erzeugt werden. Die erste Tiefengeothermie-Anlage in Aspern ist ein Pilotprojekt, das den Grundstein für den erfolgreichen weiteren Ausbau legt.

Wir haben für das Projekt einen interaktiven Ausstellungsspace konzipiert, der die klimaneutrale Energiegewinnung durch Tiefengeothermie erlebbar macht – mit einer VR-Station, Infografiken, Exponaten und einem beeindruckenden 3D-Modell, der die Lage und Größe des unterirdischen Energiereservoirs im Vergleich zum Wiener Stephansdom zeigt.

Project Info

Bei der Konzeption und Gestaltung des Ausstellungsspaces haben wir uns an der Metapher der Weiterleitung und Verbindung von Energie mit Haushalten orientiert: vertikale und horizontale Rohre, die Energie speichern, transportieren und nutzbar machen. Dabei durchläuft die Energieressource unterschiedliche Aggregatzustände, Temperaturen, Formen sowie Höhen und Tiefen im Erdboden.

Der Ausstellungsspace dient der Erklärung der Funktionsweise des Projekts und der Sichtbarmachung der Vorteile von Tiefengeothermie. Die Vermittlung erfolgt mittels Infografiken und Modellen über zwei Geschosse hinweg: Das Erdgeschoss konzentriert sich auf die Einführung in das Thema, das Innere der Erde und die Entstehung geothermischer Reservoirs. Der erste Stock erklärt die Gewinnungsprozesse, einschließlich Bohrungen, Wärmegewinnung und -verteilung.

Ein 3D-Modell zeigt die Lage und Größe des Energiereservoirs „Aderklaaer Konglomerat“ im Vergleich zum Wiener Stephansdom und vermittelt den Besucher:innen einen Eindruck davon, wie tief in der Erde sich diese wertvolle Energieressource befindet.